- Hartriegel
- Hartriegel Sm "ein Strauch mit hartem Holz" per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. hartrügel n., ahd. hart(t)rugil Stammwort. Ursprünglicher scheint das einfache, nicht verdeutlichte Wort zu sein, das als afrz. troine, regional truèle entlehnt wurde. Das Verhältnis zwischen l und n ist dabei nicht ganz klar; es ist aber nicht auszuschließen, daß -n- auch in der ursprünglichen deutschen Form enthalten war. Dann ist von * trugun aus g. * truwun aus voreinzelsprachl. * druwṇo- auszugehen, zu ig. * dru- "Baum, Holz, hart" (Teer), das n-Ableitungen mit entsprechender Bedeutung aufweist (ai. dārúṇa- "hart, herb, rauh", air. dron "fest, stark, hart"). Bei dieser Annahme hätte schon das einfache Wort den Strauch bezeichnet ("der Harte"), und die verdeutlichende Komposition mit hart- wäre zu einer Zeit erfolgt, in der das Wort als Appellativum unüblich war, aber noch verstanden wurde. Holunder.✎ Marzell 1 (1943), 1173-1179;Seebold, E. IF 87 (1982), 186;Sauerhoff (2001), 178;Sauerhoff (2001), 178. deutsch iz(riegel), s. hart
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.